Die Clinica Hildebrand - Centro di Rehabilitation Brissago steht auf der Liste der von der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft anerkannten Rehabilitationszentren, da auch für diese Erkrankung eine Rehabilitation erfolgt, die auf einer exakt koordinierten interdisziplinären Arbeit beruht. Der ärztliche Dienst, die Therapien und die Rehabilitationspflege sind die Grundpfeiler, auf denen die Behandlung basiert.
Zur Erstellung der Therapiepläne werden die folgenden vier Fachbereiche hinzu gezogen: Physiotherapie, Ergotherapie, Neuropsychologie und Logopädie. Zur Betreuung der Patienten gehören bei vorhandenen Bedürfnissen auch eine psychologische Begleitung und eine diätetische Abklärung.
Der Sozialdienst ist ein wichtiges Element des rehabilitativen Projektes.
Die einzelnen Programme werden individuell an die aktuellen Bedürfnisse der Patienten angepasst: In anderen Worten, anstatt standardisierte Verfahren umzusetzen, werden therapeutische Verfahren angewandt, die ständig aktualisiert werden. Die Patienten erhalten jeweils ein schriftliches, dem aktuellen Stand angepasstes Programm.
Bei Multipler Sklerose finden keine spezifischen therapeutischen Konzepte Anwendung. Vielmehr werden verschiedene Übungskombinationen für eine Verbesserung der Mobilität mit optimalem Einsatz der Muskelkraft mit besonderem Augenmerk auf den Umgang mit Müdigkeit (ein für an Multipler Sklerose erkrankte Menschen besonders einschränkendes Symptom), für eine allgemeine bessere Koordination der Bewegungen und für das Gleichgewicht eingesetzt. Im Rahmen der Therapie werden durchaus auch Elemente der klassischen Therapien wie die CTÜ (Cognitiv Therapeutische Übung - Neurokognitive Therapie) eingebaut.
Das Rehabilitationsangebot wird abgerundet durch technische Geräte wie beispielsweise den Lokomat ® (elektronisch steuerbare robotische Gangorthese) oder den Erigo ® (Kipptisch, in den ein Robotersystem mit robotisierter Gehhilfe integriert ist), die auf eine weitere Verbesserung der Therapiemöglichkeiten abzielt, indem intensive Bewegungstrainings bereits in der frühen Rehabilitationsphase durchgeführt werden können.
Die Patienten mit neurologischen Störungen bedürfen oft während des Klinikaufenthaltes Abklärungen bzw. Verlaufsuntersuchungen neurophysiologischer Art. Damit sind folgende Abklärungen gemeint: elektroenzephalographische, elektromyographische und elektroneurographische Untersuchungen sowie evozierte Potentiale.
BACK
Über uns
Rehabilitationsangebot
Muskoskelettale Rehabilitation
Kardiovaskuläre Rehabilitation
Psychosomatische Rehabilitation
Überwachungspflichtige Rehabilitation
Unsere Reha-Abteilungen
Überblick über die Abteilungen
Abteilung Infektionsprävention
Halbstationäre Rehabilitation/Tagesklinik
Kooperationen und Partner
Präsenz in den Spitälern und Partner-Kliniken
Kontakt
Kontakt und Anfahrtsbeschreibung
Sitemap
Informationen
Informationen für Patienten und Besucher
Allgemeine Regeln, Rechte und Pflichten
Kosten und Versicherungsdeckung
Senden Sie uns einen Kommentar
Sprachen